Blitzortung Station 504
Niederkrüchten (JO31ce) Nähe Mönchengladabach
Home
Lieber Besucher!
Seit März 2012 beschäftige ich mich mit dem Empfang von Blitzsignalen.
Dazu habe ich einen "Blitzempfänger" und eine Koaxkabelantenne gebaut.
Der Empfänger ist ein abgewanldeter Stereoverstärker. Der Ausgang des Verstärkers
ist mit einem Contoller verbunden. Hier wird das empfangene Signal aufgearbeitet
und über einen USB-Port zum Router TP-Link MR3020 geleitet. Der Router ist via LAN mit der
Fritz!Box 7170 verbunden. Die decodierten Blitzsignale werden zu eimem Server in Düsseldorf
geschickt. Hier erfolgt die Aufarbeitung der Daten und die grafische Darstellung auf den Seiten.
von Blitzortung
Blitzortung ist eine Gemeinschaften von über 1500 Empfangsstationene weltweit.
Das Ziel ist, das hobbymässige Auswerten von Gewittern.
Betreiber dieser Stationen sind Hobbywetterkundler, Amateurfunker oder Bastler.
Auf den Seiten von Blitzortung ist unter Mitmachen eine Fülle von Informationen zum Aufbau
einer eigenen Empfangsstation zu finden. Vom ersten Lesen der Info bis zum Betrieb meiner Anlage
habe ich 6 Monate gebraucht. Der Aufbau der Antenne und des Empfängers ging recht zügig.
Die Programmierung des Routers hat mich viel Zeit und Nerven gekostet.
Einen Router habe ich durch falsche Parametereingabe "gehimmelt".
Es hat aber Spass gemacht in diese Technik einzusteigen.
Mein besonderer Dank geht an Marc
Marc
Bilder meiner Empfangsanlage
Die Unterbringung VLF-Verstärker, Contoller und Router in altem SAT-Receiver
Gehäuse funktioniert einwandfrei.
Betrieb über zwei Steckernetzgeräte 5 und 12Volt.
Gain-Einstellung 43.
Stromverbrauch meiner Anlage ca. 10Watt
Empfangsannte
Auf dem Bild ist meine Koaxloop zu sehen.
Sie besteht aus zwei Koaxkabel (75Ohm) Schleifen die in Ost-West/Nord-Süd Richtung angebracht sind.
Der Schirm des Kabels ist in der Mitte elektrisch unterbrochen.
Die Länge des Kabels ist 30m. Mechanisch wird das Kabel mit einem 25mm Kunststoffrohr
(Baumarkt Gartenabteilung) stabilisiert. Gehalten werden die Schleifen durch ein Vierkantholz.
Mit Spectrum Lab ist die Funktion und der Richtungsempfang der Antenne sehr gut zu überprüfen.
Des weitern lohnt sich die Signale im Bereich von weingen Kilohertz bis ca. 100kHz abzuhören.
Funkamateure mit CW-Kenntnis haben hier einen guten Empfänger für Morsesignale der
Schwedischen Längstwellenstation Grimeton. Zeitweise in Betrieb!
Spectrum Lab
Auf der Seite von Wolf, DL4YHF ist auch gleich ein Screen-Bild im RDF-Modus zu sehen!